heraufziehen

heraufziehen
heranziehen

* * *

her|auf||zie|hen 〈V. 287
I 〈V. tr.; hatvon (dort) unten nach (hier) oben ziehen ● ihr müsst das Boot noch weiter auf den Strand \heraufziehen
II 〈V. intr.; istsich ankündigen, näher kommen ● ein Gewitter zieht von Osten herauf
Die Buchstabenfolge her|auf... kann auch he|rauf... getrennt werden.

* * *

he|r|auf|zie|hen <unr. V.>:
1. <hat> von dort unten hierher nach oben ziehen.
2. <ist> vom Horizont her sichtbar werden u. näher kommen:
ein Unwetter, ein Gewitter zieht herauf;
Ü ein heraufziehendes Unheil;
eine heraufziehende Katastrophe.
3. <ist>
a) von dort unten hierher nach oben ziehen (7):
[vom Erdgeschoss] in den dritten Stock h.;
wir sind von München heraufgezogen (in diesen in Norddeutschland gelegenen Ort gezogen);
b) von dort unten hierher nach oben ziehen (8).

* * *

he|rauf|zie|hen <unr. V.>: 1. von dort unten hierher nach oben ziehen <hat> (1, 2 a, b, 5 a). 2. vom Horizont her sichtbar werden u. näher kommen <ist>: ein Unwetter, ein Gewitter zieht herauf; Ü ein heraufziehendes Unheil, Schicksal; Soziologen sehen schon nicht mehr die Zwei-Drittel-Gesellschaft in den Industriestaaten h. (Woche 17. 1.97, 1); In großer Offenheit ... sprachen wir über die heraufziehende Ölkrise (W. Brandt, Begegnungen 330). 3. <ist> a) von dort unten hierher nach oben ↑ziehen (7): [vom Erdgeschoss] in den dritten Stock h.; wir sind von München heraufgezogen (in diesen in Norddeutschland gelegenen Ort gezogen); b) von dort unten hierher nach oben ↑ziehen (8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • heraufziehen — heraufziehen:1.⇨hochziehen(1)–2.⇨aufziehen(1) heraufziehen→heranziehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heraufziehen — he|r|auf|zie|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Georg Leo Caprivi — Leo Graf von Caprivi, 1880 Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (seit 1891 Graf) (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg (bei Berlin); † 6. Februar 1899 in Skyren, Landkreis Crossen (Oder), Brandenburg) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Leo von Caprivi — Leo Graf von Caprivi, 1880 Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (seit 1891 Graf) (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg (bei Berlin); † 6. Februar 1899 in Skyren, Landkreis Crossen (Oder), Brandenburg) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Julikrise — Chronologie 28. Juni: Attentat von Sarajevo auf Thronfolger Franz Ferdinand 5./6. Juli: „Mission Hoyos“ und der deutsche „Blankoscheck“ 20. bis 23. Juli: Besuch der französischen Regierung in St. Petersburg 23. Juli: Österreichisches Ultimatum an …   Deutsch Wikipedia

  • Leo von Caprivi — Leo Graf von Caprivi, 1880 Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (seit 1891 Graf) (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg (damals bei Berlin); † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren, Landkreis Crossen (Oder), Bra …   Deutsch Wikipedia

  • hieven — hochheben; aufheben; wuchten; heben; anheben; stemmen; hochziehen; schwer heben; hochhieven * * * hie|ven 〈V. tr.; hat; Seemannsspr.〉 hochziehen, hinaufziehen [<engl. heave „hochheben“; verwandt mit …   Universal-Lexikon

  • Förderseil — Fọ̈r|der|seil 〈n. 11〉 Seil für den Förderkorb * * * Fọ̈r|der|seil, das (Bergbau): Seil zum Heraufziehen u. Ablassen eines Förderkorbs. * * * Fọ̈r|der|seil, das (Bergbau): Seil zum Heraufziehen u. Ablassen eines Förderkorbs …   Universal-Lexikon

  • gewittern — ge|wịt|tern 〈V. intr.; hat; unpersönl.〉 es gewittert (in der Ferne) ein Gewitter geht nieder * * * ge|wịt|tern <sw. V.; hat; unpers.>: donnern u. blitzen; als Gewitter heraufziehen od. niedergehen: es gewittert [schon länger]. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Schwengel — Schwẹn|gel 〈m. 5〉 1. = Klöppel (1) 2. schwenkbarer Griff der Pumpe (BrunnenSchwengel, PumpenSchwengel); →a. Ladenschwengel [<mhd., mnddt. swengel; zu swengen „schwingen machen“] * * * Schwẹn|gel, der; s, [mhd. swengel, swenkel, zu: swenken,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”